The European Food Safety Authority (EFSA) recently issued a report outlining the avian influenza situation from March to June 2022. Highly pathogenic avian influenza (HPAI) in 2021 and 2022 is the largest epidemic to date observed in Europe, with a total of 2,398 poultry outbreaks in 36 European countries, 46 million birds culled in affected institutions, 168 detected in captive birds, 2733 Fälle von stark pathogenen Vogelfluenza wurden in wilden Vögeln nachgewiesen.

11

Frankreich wurde von der Vogel -Influenza am stärksten getroffen.

Zwischen dem 16. März und dem 10. Juni 2022 meldeten 28 EU/EWR-Länder und Großbritannien 1.182 HPAI-Virus-Testvorfälle mit Geflügel (750), Wildvögeln (410) und gefangen genommenen Vögeln (22). Während des Berichtszeitraums waren 86% der Geflügelausbrüche auf die Übertragung von HPAI-Viren in der Landwirtschaft auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Frankreich macht 68 Prozent des gesamten Geflügelausbruchs aus, Ungarn für 24 Prozent und alle anderen betroffenen Länder für weniger als 2 Prozent

Es besteht das Risiko einer Übertragung von Infektionen bei Wildtieren.

Die höchste Anzahl der gemeldeten Sichtungen in wilden Vögeln war in Deutschland (158), gefolgt von den Niederlanden (98) und dem Vereinigten Königreich (48). Die beobachtete Persistenz des hochpathogenen Vogel-Influenza (H5) -Virus bei Wildvögeln seit der epidemischen Welle 2020-2021 deutet darauf hin, dass es in europäischen Wildvogelpopulationen endemisch geworden sein könnte, was bedeutet, dass HPAI-A (H5) Gesundheitsrisiken für Geflügel, Menschen und Wildtier in Europa ein Jahr lang am höchsten und das Risiko am höchsten und im Winter am höchsten ist. Die Reaktion auf diese neue epidemiologische Situation umfasst die Definition und schnelle Umsetzung angemessener und nachhaltiger HPAI -Minderungsstrategien, wie z. Medium-bis langfristige Strategien zur Reduzierung der Geflügeldichte in Bereichen mit hohem Risiko sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Internationale Fälle

Die Ergebnisse der genetischen Analyse zeigen, dass das in Europa zirkulierende Virus zur 2.3.4b -Klade gehört. In wilden Säugetierarten in Kanada, den Vereinigten Staaten und Japan wurden auch hochpathogene Vogel -Influenza -A (H5) -Viren identifiziert und haben gezeigt, dass genetische Marker an Säugetiere angepasst sind. Seit der Veröffentlichung des letzten Berichts wurden in China vier A (H5N6), zwei A (H9N2) und zwei A (H3N8) -Einfektionen gemeldet, und in den Vereinigten Staaten wurde in China gemeldet. Das Infektionsrisiko wurde in der allgemeinen Bevölkerung der EU/EWR und bei den beruflichen Kontakten niedrig und niedrig bis moderat sein.

Hinweis: Das Urheberrecht dieses Artikels gehört dem ursprünglichen Autor, und alle Werbe- und kommerziellen Zwecke sind verboten. Wenn eine Verletzung festgestellt wird, werden wir es rechtzeitig löschen und den Urheberrechtsinhabern bei der Sicherung ihrer Rechte und Interessen unterstützen.


Postzeit: Aug-31-2022